Ehe-, Familien- und Lebensberatung ist ein Angebot zur psychologischen Aufarbeitung und Überwindung persönlicher und/oder sozialer Konflikte von Einzelnen, Paaren oder Familien. Mit unserer psychologischen Beratung bieten wir Ihnen Hilfestellungen bei konkreten Lebensproblemen. In allen Beratungsstellen der EFL im Bistum Hildesheim bieten wir Ihnen Beratungen in Form von Einzel-, Paar-, Familien- und Onlineberatung an. Darüber hinaus gibt es in unserer Beratungsstelle folgende stellenspezielle Angebote: Ressourcenorientierte Stabilisierungsarbeit bei Traumatisierung Trauerberatung Mit Verlust leben lernen Der Tod eines Familienmitglieds oder eines Freundes kann einen Menschen aus der Bahn werfen. Gefühle entstehen, die quälend sein können. Tod verursacht in vielen Menschen Angst, Wut, Hass und Verzweiflung, Schuldgefühle, Einsamkeit − sie hadern mit Gott und dem Schicksal. Die Trauerberatung ist ein Ort, an dem Betroffene sagen können, was sagbar ist, und schweigen können über das, was unsagbar ist. Die Beratung kann helfen, das eigene Erleben besser zu verstehen und anzunehmen. Mit dem Unabänderlichen weiterzuleben, kann den inneren Schmerz leise – und damit erträglicher − werden lassen. "aus 2 werden 3" Peter und Tina werden Eltern. Die Geburt ihres Kindes verändert ihre Beziehung in vielen Punkten. Wie groß die Veränderung ist, ahnen sie noch nicht. Auf sie warten neue Rollen und Aufgaben. Zusammen müssen sie Entscheidungen treffen: Vorsorgeuntersuchungen, Hebamme, Kinderarzt… Das Kind ist da – die normalste Sache der Welt? Peter fühlt sich als fünftes Rad am Wagen. Vater zu sein, hat er sich irgendwie anders vorgestellt. Tina versteht das nicht. Sie meint, er sieht in ihr nur noch die Mutter, nicht mehr die Frau. Sie vermisst ihren Job. Die Beziehung kommt zu kurz. Und wieso überhaupt Freizeit? Es bleibt nicht einmal Zeit für ein ruhiges Gespräch zu zweit. Peter und Tina fühlen sich gestresst. Unterstützung wäre gut. Während der Vorbereitung auf die Geburt werden viele Fertigkeiten und Kompetenzen vermittelt. Wichtig ist, das Zutrauen in diese Fähigkeiten und das Selbstvertrauen zu stärken, im Gespräch Fragen zu stellen und gemeinsam eine Antwort zu finden: als Paar, als Eltern und für Tina und Peter. Ein Anlass, miteinander ins Gespräch zu kommen. Für das Paar – und mit uns. Wir unterstützen Sie bei Ihren Aufgaben mit unserem Team, bevor Sie verzweifeln – als Mensch, als Paar und als Familie. Weitere Informationen finden Sie hier. Zum Flyer Kommen Sie mit uns ins Gespräch!